News - MFC Weingarten

Direkt zum Seiteninhalt

News

Liebe Mitglieder,
hiermit lade ich Euch am 16.Juli 2023 herzlich zum Familientag am Flugplatz ein. Falls nicht schon vorher geschehen,  werden wir das Zelt ab 13:oo Uhr aufstellen und mit Tischen und Stühlen  versehen. Der Grill wird vorbereitet und das Stromaggregat zur Kühlung  der Getränke gestartet.
Startschuss ist dann ab 14:oo Uhr und dabei wird der Grill heiß und die Getränke kalt sein. Jeder bringt bitte sein Grillgut und die Beilagen, sowie „Werkzeug“ in Form von Besteck und Geschirr selber mit. Sollten zu viele Beilagen mitgebracht werden, findet sich bestimmt ein dankbarer Abnehmer.
Damit der Nachmittag kulinarisch anspruchsvoll weiter verläuft sind Kuchenspenden sehr willkommen. Die Kaffeemaschine wird in Betrieb sein und Milch, Zucker und Sahne zur Verfeinerung des Kaffees stehen zur Verfügung.
Begleitet wird der Tag durch unseren Flohmarkt und der Möglichkeit des „Lehrer-Schüler-Betriebs“,  wobei hier an alle „Lehrer“ die Bitte ergeht, entsprechendes Equipment  mitzubringen. Es wird bestimmt das ein oder andere Familienmitglied  einmal in die Luft gehen wollen.
Flugbetrieb ist selbstverständlich möglich und erwünscht!
Nachdem ich mit meiner Tochter eine zweiwöchige Motorradtour unternehme, wird der Familientag von Stefan Blum geleitet. Bitte unterstützt Stefan bei der Ausrichtung und helft ihm bei allem, bei dem er Hilfe benötigt.
Ich hoffe auf rege Teilnahme und verbleibe bis dahin
mit kameradschaftlichen Grüßen
Michael Bock
1. Vorstand des MFCG e.V.
Liebe Mitglieder,
heute  muss ich Euch die traurige Nachricht überbringen, dass unser  Vereinsmitglied und ehemaliger Schriftführer HENRI HANICKE gestern, im  Alter von 72 Jahren, verstorben ist.
Am  1. April 2015 trat Henri in unseren Verein ein. Am 19. Januar 2019  wurde er mit 37 Stimmen auf der Jahreshauptversammlung zum Schriftführer  gewählt. Henri machte sich sogleich daran, sich mit unserem  Vereinsprogramm auseinanderzusetzen und nannte es immer „Vereinsmeier“  wenn er es benutze. In der Zeit konnte ich Henri auch besuchen und er  erzählte mir, dass sein Herzschrittmacher schon so manches Mal gute  Dienste geleistet und ihn von der „Schippe“ genommen hat. Er war immer  frohen Mutes, sehr hilfsbereit und für alles Neue aufgeschlossen. Durch  die Corona-Pandemie hatte ich leider kaum noch Kontakt zu Henri.
Henri  wird uns sehr fehlen! Im Namen aller möchte ich seiner Frau Margitta  und allen Angehörigen mein herzliches Beileid aussprechen.
Mit stillen Grüßen
Michael Bock
1. Vorstand des MFCG e.V.
Für die Freunde vom Hesselberg die neue Flugordnung zum Download !!
Liebe Mitglieder,
nach  Jahren der Pandemie mit entsprechenden Verboten, ist es geradezu ein  Vergnügen und Freude zum diesjährigen Arbeitsdienst einzuladen.
Der  Arbeitsdienst findet am Samstag, den 22.4.2023 ab 10:oo Uhr am Platz  statt und wird gegen 12:3o Uhr mit einer gemeinsamen Vesper beendet  werden.
Folgende Arbeiten sind vorgesehen:
Hütte EG innen reinigen (Adi Blind hat sich dazu, wie immer, gemeldet)
Hütte Dachboden reinigen
Hütte Außenbereich reinigen
Hinweisschilder am Platz reinigen
Garage reinigen
Treibstoff für Mäher und Stromgenerator besorgen
Geräte wie z.B. Rasentrimmer prüfen
Montagetische instand setzen  (Stefan Ehard besorgt das Material)
Dachfenster auf der Wetterseite streichen
Solaranlage und elektrische Anschlüsse überprüfen
Generator überprüfen und Zählerstand ermitteln
Zaun reparieren (Material sollte vorhanden sein)
Flugfeld mit Dünger düngen (Christian Lehnert hat dazu „Schwefeldünger“ bestellt, der Wildschweine abhält)
Schäden auf Flugfeld, Parkplatz und Zufahrt beseitigen.
Folgendes ist, wenn möglich, bitte mitzubringen:
Schaufel oder
Rechen oder
Putzzeug
Mähen:
Neben  dem reinen Arbeitsdienst wird es eine Einführung in unseren „John  Deere“ Mäher für diejenigen geben, die bereit sind sich am Mähen zu  beteiligen. Alfred Geyer wird die Funktionen des Mähers in Form kleiner  Videos festhalten und wir können die im Anschluss auf unserer Homepage  als Gedankenstütze abrufen.
Lothar Popp wird wieder für die Vesper und Jochen Walther wird für die Getränken sorgen.
Es ist schön Euch alle wiederzusehen und bis dahin verbleibe ich
mit kameradschaftlichen Grüßen
Michael Bock
1. Vorstand des MFCG e.V.
Frühjahrsoffensive 21.März
Arbeitsdienst 2023
Der diesjährige Arbeitsdienst fand am Samstag, den 22. April 2023 um 10:oo Uhr am Flugplatz
statt.
Im Vorfeld gab es einige Aufregungen. Zum einen war unser Türschloss so stark beschädigt, dass
ein Öffnen der Türe nur mit viel Glück gelang und zum anderen kam unser Rasenmäher nicht
rechtzeitig aus der Reparatur zurück - er hatte vor dem Jahreswechsel den Weg zum Service
leider verpasst und auf Grund der mangelnden Teileversorgung konnten die Reparaturen nicht
rechtzeitig erledigt werden. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an alle, die Alfred Geyer
unterstützten, der sich im Vorfeld sogar bereit erklärte das Flugfeld zu mähen, was letztlich nicht
möglich war.
Nach einigen Vorschlägen zu Ersatzmähern ergriff Alexander Zetterer dankenswerter Weise die
Initiative und mietete einen Rasentraktor. Diesen brachte er im eigenen Fahrzeug mit Anhänger
zum Platz. Sein Sohn Maximilian half nicht nur hierbei mit, sondern war über den gesamten
Arbeitsdienst ein sehr fleißiger Helfer, der sich durch Geschick beim Mähen auszeichnete und
dem keine Arbeit zuviel war. Nach den ersten Runden mit dem Mietmäher stellte sich heraus,
dass nur eines von zwei Mähwerken funktionierte - ein Zahnriemen war gerissen und der Mäher
viel aus.
Gott sei Dank hatte Gerald Seifert einen John Deere ähnlich dem unsrigen, den er dankenswerter
Weise zur Verfügung stellte und der durch Alexander Zetterer abgeholt und später auch wieder
zurückgebracht wurde. Gerald Seifert, Maximilian Zetterer und Johannes Schrötz fuhren mit dem
Mäher, als hätten sie nie etwas anderes gemacht! Damit konnte nicht nur Flugfeld und Parkraum
gemäht werden, sondern durch den Rasensammler auch ein Großteil des Rasenauswurfs
eingesammelt und auf dem benachbarten Feld entsorgt werden. Auf dem Flugfeld hatten sich
Sam Vössing, Alfred Geyer, Jürgen Merz, Manfred Barth, Martin Wellhöfer, Rolf Schrötz, Willi Resl,
Lothar Popp, Wolfgang Hubmann und Norbert Brandner als wichtige Helfer erwiesen.
Nach dem Mähen wurde das Flugfeld mit „Schwefeldünger“ gedüngt, der durch Christian Lehnert
besorgt und zum Platz gebracht wurde. Christian konnte am Arbeitsdienst aus privaten Gründen
nicht mitmachen und hatte sich im Vorfeld, wie auch Eckard Bergemann, abgemeldet. Seit einigen
Jahren setzen wir erfolgreich Schwefeldünger ein, um Wildschweine zu vergrämen.
Bernd Reißmüller hatte gleich zu Beginn des Arbeitsdienstes mit der Motorsense begonnen die
Rasenkanten am Zaun und am Parkraum entlang zu schneiden. Nachdem der Faden der Sense,
wie auch der Treibstoff knapp wurden, brachte Lothar Popp „Aspen“ und neuen Faden mit. An
dieser Stelle erlaube ich mir den Hinweis, dass der Aspen-Treibstoff ausschließlich dem
Rasentrimmer vorbehalten ist und weder verliehen noch verschenkt wird !-)
Adi Blind, alias „Meister Proper“, war wie schon in den letzten Jahren ein verlässlicher Partner in
Sachen Hüttenreinigung. Das selbst mitgebrachte Putzzeug und 25 Liter Wasser halfen mit, die
Hütte von Innen zum Glänzen zu bringen. Der Dachboden wurde unter anderem von Jürgen Merz
gereinigt. Außen verschönerte Sam Vössing mit Holzschutzfarbe die Fensterbänke, den Logbuch-
und Aushangkasten. Das Dachfenster wird in den nächsten Monaten durch Jürgen Merz
ausgetauscht werden. Das Holz ist so stark angegriffen, dass ein Austausch geboten ist.
Auf dem Dachboden der Hütte wurden weitere Arbeiten durch Stefan Blum und Stefan Ehard
durchgeführt. Damit der kleine Kühlschrank in Zukunft solarbetrieben durchlaufen kann, wurde
einneuer Wechselrichter eingebaut. In den nächsten zwei/drei Wochen werden die Arbeiten
abgeschlossen sein.
Das Schloss unserer Hütte musste ausgetauscht werden, da die Bedieneinheit mechanisch so
beansprucht war, dass ein Öffnen und Schließen der Türe nicht mehr zuverlässig funktionierte.
Eine neue Schließanlage wurde durch Stefan Blum eingebaut. Der auf der JHV vereinbarte
Türcode ist programmiert. Neben dem Öffnen und Schließen via Zahlencode, kann optional ein
RFID-Transponder eingesetzt werden. Entsprechende Transponder können bei Stefan Blum für 7,-
Euro erworben werden. Die 7 Euro stellen kein Pfand dar, sondern sind Kaufpreis, der beim
Austausch der Anlage nicht erstattet wird!
Nachdem die Walze dieses Jahr etwas früh auf dem Platz ihr Werk verrichtete und dabei leider
zum Abschluss der Arbeiten eingesunken war, wurden die entstandenen Schäden durch Martin
Wellhöfer, Rolf und Johannes Schrötz, Jonathan Bimmüller und Willi Resl repariert. Als
wesentliche Erleichterung konnte Stefan Ehard seinen Schwager motivieren mit dem großen
Traktor und Frontlader Auffüllmaterial einzubringen und anschließend die Fläche zu begradigen.
Die drei Montagetische hinter unserer Hütte wurden mit neuen Platten und einer neuen
Unterkonstruktion versehen. Dazu hatte Stefan Ehard seine professionellen Werkzeuge wie
Schlagbohrer und Akkuschrauber sowie Montagematerial mitgebracht. Unterstützt wurde er dabei
durch Jürgen Bergauer und Dieter Hochmuth. Die Arbeiten waren außerordentlich aufwendig. Im
Anschluss nahm Dieter Hochmuth dankenswerter Weise den angefallenen Abfall mit.
Thomas Salbaum kam, trotz Verletzung, auf den Platz und mit Uwe Steinbach, sowie Dieter
Pitratus wurde der „Windfahnenflieger“ montiert. Jetzt hat unser Platz wieder eines seiner
Wahrzeichen in Betrieb.
Lothar Popp hatte sich u.a. um die Brotzeit gekümmert. Die Metzgerei lieferte jedoch aus
Personalmangel nicht mehr belegte Brötchen, sondern Brötchen, Wurst und Käse mussten durch
Lothar fertig gestellt werden. Wer Glück hatte, konnte noch eines von Lothars mitgebrachten
Madeleine ergattern, die außerordentlich gut waren.
Jochen Walther hatte die Getränkevorräte im Vorfeld aufgefüllt. Ihm gebührt großer Dank und
nachdem er eine Küche fertig montieren musste, hatte sich Jochen bereits im Vorfeld abgemeldet.
Normalerweise hätten wir am Samstag auch ein neues Wasserfass montieren müssen, denn das
Alte wurde, wie auch immer, beschädigt. Besonders möchte ich unserem Gründungsmitglied
Alfred Geyer danken, der das neue Fass zusammen mit Adi Blind im Vorfeld besorgte. Gerald
Seifert hat es an die Dachrinne angeschlossen.
Von unseren 96 Mitgliedern, sind 26 dem Ruf des Arbeitsdienstes gefolgt, der um 13:45 Uhr
endete.
Nach drei Jahren Corona bedingter Pause, war es eine große Freude mit anzusehen, in welch
kameradschaftlicher Art und Weise zusammen gearbeitet und Initiative ergriffen wird. Es war ein
freundschaftliches Miteinander und gegenseitiges Helfen - ganz große Klasse! Herzlichen Dank an
alle Mitglieder für ihr Mitwirken am Gelingen!
Mit kameradschaftlichen Grüßen verbleibe ich
Euer Michael Bock
1. Vorstand des MFCG e.V.

12.11.2020

Liebes DMFV-Mitglied,
am 1. Januar 2021 ist es soweit. Ab diesem Zeitpunkt müssen sich europaweit alle Betreiber von unbemannten Flugsystemen (auch Modellflieger) in einer zentralen Datenbank registrieren lassen. Dieses Register wird in Deutschland vom LuLfahrt-Bundesamt geführt.

Rechtliche Grundlage der Registrierung ist ArOkel 14 der EUDurchführungsverordnung 2019/947.
Entgegen der vorgesehenen persönlichen Registrierung, die aller Voraussicht nach kostenpflichtig ist, darf der DMFV seine Mitglieder kostenlos en bloc registrieren lassen. Der DMFV plant für Anfang Dezember die Übermittlung folgender Daten an das LuLfahrtBundesamt:

Name, Geburtsdatum, Anschrift, Email-Adresse, Telefon- und Versicherungsnummer.

Ihre Registrierung ist erfolgreich abgeschlossen, sobald Ihnen das LuLfahrt-Bundesamt Ihre persönliche eID (elektronische IdenOfikaOonsnummer) mitgeteilt hat.

Die Meldung Ihrer Daten durch den DMFV erfolgt datenschutzkonform gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) der EUDSGVO in der Wahrung des berechOgten Interesses an einer möglichst schnellen, kostengünsOgen und vollständigen Registrierung seiner Mitglieder. Falls Sie der Weitergabe Ihrer Daten ans LBA im Rahmen der En-bloc-Registrierung widersprechen möchten, biXen wir um schnellstmögliche Nachricht per Email an registrierung@dmfv.aero oder per Fax oder Post an die in der Signatur genannte Adresse. Der Widerspruch muss bis zum 22. November 2020 erfolgen.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass Sie sich im Falle eines Widerspruchs ab dem 1. Januar 2021 biXe eigenständig ins zentrale Register des LuLfahrt-Bundesamt eintragen müssen.

Der DMFV freut sich, Ihnen durch die En-bloc-Registrierung einen unkomplizierten und kostenlosen Service anbieten zu können, mit dem Sie auch in ZukunL Ihrem Hobby uneingeschränkt und rechtskonform nachgehen können.

Übrigens: Die Registrierung ist in allen EU-Mitgliedsstaaten gülOg und ermöglicht es Ihnen, auch im Ausland - unter Berücksichtigung der dortigen gesetzlichen Regelungen - ordnungsgemäß registriert Modellflug zu betreiben.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards Hans Ulrich Hochgeschurz GENERALSEKRETÄR
Admin: Mail: admin@mfc-grossweingarten-spalt.de
Copyright mfc Großweingarten Spalt
Alle Rechte vorbehalten
Design by Alfred
Aktualisiert 13. Juli 2023 V. 5.5
Admin: Mail: admin@mfc-grossweingarten-spalt.de
Zurück zum Seiteninhalt